Die Einführung von SAP S/4HANA ist ein bedeutender Schritt für viele Unternehmen, doch laut einer aktuellen Studie der WirtschaftsWoche überschreiten 60 Prozent der Projekte das Budget und den Zeitplan. Zudem sind zwei Drittel der Unternehmen mit der Qualität der Ergebnisse unzufrieden. Diese Ergebnisse basieren auf einer Befragung von 200 Führungskräften und werfen wichtige Fragen auf: Warum sind diese Projekte so herausfordernd und wie können Unternehmen Stolperfallen überwinden?

Unsere Erfahrungen im SAP-Umfeld
Als Experten im Bereich SAP-Archivierung und SAP-Technologieberatung haben wir zahlreiche Projekte im Zuge der S/4HANA-Transition begleitet. Aus unseren Gesprächen mit Kollegen und Kunden haben sich einige zentrale Herausforderungen herauskristallisiert:
Komplexität der Umstellung unterschätzt: Oft werden Schnittstellen nicht berücksichtigt oder sind unbekannt. Historisch gewachsene SAP ECC-Systeme können durch zahlreiche Upgrades sehr komplex sein.
Zeitplan zu eng gesteckt: Häufig wird der Zeitplan vom Management vorgegeben und ist nicht realistisch. Erweiterungen wie Fiori-Funktionalitäten können den Projektscope erheblich erweitern.
Projektmanagement: Ein technisches Projekt nach Lehrbuch zu managen, kann problematisch sein. Projekterfahrung ist entscheidend, um Prioritäten richtig zu setzen und den Zeitplan einzuhalten.
Unterschätzung des internen Ressourcenbedarfs: Fachbereiche stehen neben ihrer regulären Arbeit oft nur zeitweise zur Verfügung, was zu Verzögerungen führen kann.
Mitarbeiterkommunikation: Mitarbeiter müssen verstehen, warum und wie sich Abläufe und Prozesse im S/4HANA ändern.
Implementierungspartner: Große Auftragnehmer können für kleinere Kunden zu unflexibel sein, was die Projektbetreuung erschwert und zu politischen Diskussionen führt.
Tipps für eine erfolgreiche Implementierung
Um diese Herausforderungen zu meistern, haben wir einige bewährte Tipps zusammengestellt:
Vertrauensvolle Partner: Arbeiten Sie mit Partnern zusammen, denen Sie bereits seit Jahren vertrauen.
Genauer Scope: Definieren Sie einen klaren Projektscope und beginnen Sie mit einem Standard.
Erweiterungen später umsetzen: Implementieren Sie Erweiterungen erst später, falls diese dann noch benötigt werden.
Frühzeitige Berücksichtigung von Schnittstellen: Berücksichtigen Sie Schnittstellen und angebundene Systeme frühzeitig im Projekt.
Datenvermeidungskonzepte: Setzen Sie Konzepte zur Datenvermeidung bereits zu Beginn des Projektes auf, wie Lösch- und Archivierungskonzepte.
Fazit
Die Einführung von SAP S/4HANA ist komplex und herausfordernd, aber mit der richtigen Planung und den passenden Partnern können Unternehmen diese Hürden erfolgreich überwinden. Was sind Ihre Erfahrungen in Projekten im SAP S/4HANA-Umfeld? Teilen Sie Ihre Erkenntnisse und Tipps mit uns!
Comments